Tanzperformance des TanzkollektivKuk beim Inklusionstag in Linz 2025

Begegnung und Mitmachen beim 1. Inklusionstag im Neuen Rathaus

Begegnung und Mitmachen beim 1. Inklusionstag im Neuen Rathaus

Am 4. November hat die Stadt Linz 
zum 1. Inklusionstag ins Neue Rathaus eingeladen. 
Das Motto war „leben = mitmachen“.

An diesem Tag konnten Menschen 
mit und ohne Beeinträchtigung 
gemeinsam etwas erleben und voneinander lernen. 
Es ging um Barrierefreiheit, 
Teilhabe und Verständnis füreinander. 
Die Inklusive Redaktion war mit dabei.

Beeindruckt haben Markus Moser 
von unserer Inklusiven Redaktion 
die Aussagen von Vizebürgermeisterin Karin Leitner 
und Gesundheitsstadtrat Michael Raml: 
„Inklusion funktioniert nur gemeinsam. 
Sie beginnt, wenn wir uns begegnen, 
voneinander lernen und neue Wege finden.“ 

Gerade der Austausch mit Vertreter*innen 
anderer Organisationen 
und das Treffen bekannter Personen 
hat Markus Moser sehr gefallen. 
Dies hat auch Redaktionsmitglied 
Benjamin Spießberger sehr genossen. 

35 Organisationen und Vereine 
stellten im Rathaus ihre Arbeit vor. 
Es gab viele Mitmach-Angebote – zum Beispiel: 
Workshops in Gebärdensprache, 
Rollstuhl-Übungen und inklusives Boccia.

Auch die Caritas Oberösterreich war dabei – 
mit den Projekten Meander, Balu & Du, Balu,
den Sozialbetreuungsschulen und 
dem Inklusionsservice
Der Food-Truck „Speisewagen“ der Caritas 
versorgte die Gäste mit Essen. 
Dort arbeiten Jugendliche in Ausbildung.

Ein besonderes Highlight war 
die Theatergruppe der Kunst St. Pius
die spontan eine kleine Aufführung zeigte.

Beim Inklusionstag ging es vor allem 
ums Mitmachen und Miteinander reden.

Conny Pfeiffer von der Inklusiven Redaktion 
hat sehr beeindruckt, 
was Susanne Breitwieser 
vom Blinden- und Sehbehindertenverband OÖ
gesagt hat: „Das Leben ist eine Herausforderung – 
jeden Tag ein neues Abenteuer.“ 
Breitwieser war mit ihrem Blindenhund auf der Bühne. 

Conny Pfeiffer stellt es sich auch sehr schwierig vor, 
wie gehörlose Menschen kommunizieren: 
„Ich kann keine Gebärde.“
Barbara Schöffer vom Gehörlosenverband OÖ erzählte: 
„Ich fühle mich nicht beeinträchtigt, 
aber ich stoße oft an Grenzen.“

Sportler*innen zeigten, 
welche großen Leistungen 
trotz Behinderung möglich sind.
„Sehr gewaltig war der Tanz, 
den ein Mann im Rollstuhl gezeigt hat“, sagt Conny. 
Sie durfte selbst bei einem Tandem-Tanz mitmachen. 
„Das wird mein Traudi-Moment“, verrät sie. 

Für Markus Moser war die Fahrt mit 
einem Tandemfahrrad auf dem Vorplatz 
des Rathauses ein echtes Highlight: 
„Das war echt klass.“

Spannend fand Conny Pfeiffer 
außerdem den Vortrag der Ärzt*innen 
von der Inklusiven Ambulanz vom 
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder und 
die anschließende Podiumsdiskussion. 
Ebenso eine Therapiehunde-Vorführung. 

Die Inklusive Redaktion  fragte Besucher*innen, 
was sie im Alltag behindert. 
Diese Interviews kann man ab 3. Dezember
dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen, 
auf unserer Webseite anhören.