PWS Fachdialog 2025 in Peuerbach
Am 5. November 2025 fand zum 3. Mal der PWS - Prader-Willi-Syndrom Fachdialog
im Melodium in Peuerbach statt.
Das Prader-Willi-Syndrom – PWS, ist eine genetische Krankheit.
Das Thema beim Fachdialog war: „Zusammenleben ist Begegnung“
Dabei ging es um die Frage:
Wie kann eine bunte Gesellschaft gut zusammenleben?
Viele Menschen sind gekommen,
um sich zu treffen, voneinander zu lernen
und gemeinsam einen schönen Tag zu erleben.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Birgit Krista.
Warum sind Begegnungen so wichtig?
Zu Beginn des Tages haben wir über das Thema Begegnung gesprochen.
Wir haben uns gefragt, warum Begegnung wichtig ist
und was sie für unser Zusammenleben bedeutet.
Sybille Busch hat dazu einen Vortrag gehalten.
Der Titel vom Vortrag war: „Leben ist Begegnung“.
Sie hat erzählt, dass es wichtig ist,
miteinander in Kontakt zu kommen und offen aufeinander zuzugehen.
Nach dem Vortrag haben wir einen Videoclip von einer Straßenumfrage gesehen.
Die Inklusive Redaktion hat diesen Film vorbereitet.
Michael Wilhelm hat Menschen in Peuerbach diese Frage gestellt:
„Was braucht es, um in einer inklusiven Gesellschaft leben zu können?“
Viele Personen haben ganz unterschiedliche und interessante Antworten gegeben.
Talkrunde
Bei der Talkrunde haben die Teilnehmer*innen erzählt,
was für sie wichtig ist,
damit alle Menschen gut miteinander leben können.
Unsere Redakteurin Celina Petermandl hat die Talkrunde mitmoderiert.
Unser Redakteur Michael Wilhelm war selbst einer der Teilnehmer.
Daniela Wolfschluckner, Vizebürgermeisterin von Steegen,
Reinhold Entholzer ehemaliger Landtagsabgeordneter von Oberösterreich
Rudolf Auer, Feuerwehrkommandant von Steegen,
und Erich Dipolt waren ebenfalls bei der Talkrunde dabei.
Musik und Fotos
Valentina Heissenberger hat den Tag
mit ihrer Ziehharmonika musikalisch begleitet.
In den Pausen konnten alle in der Fotobox Fotos machen.
Dabei sind viele schöne Begegnungen entstanden.
Auch mit Menschen, die man vorher vielleicht noch nicht gekannt hat.
Vortrag
Zwei Fachleute aus Deutschland haben einen spannenden Vortrag gehalten:
Hubert Soyer, Experte für das Prader-Willi-Syndrom
Norbert Hödebeck-Stuntebeck vom Prader-Willi-Syndrom-Institut Deutschland
Hubert Soyer und Norbert Hödebeck-Stuntebeck haben erklärt,
wie wichtig die Fachqualifikation ist.
Sie haben erzählt, wie sie das Wissen weitergeben möchten,
damit es im Alltag gut angewendet werden kann.
Am Ende des Fachdialogs haben die Teilnehmer*innen
der Fachqualifikation Zertifikate erhalten.
Marktplatz: Projekte zur PWS-Basisqualifikation
Am Nachmittag wurden die Projekte zur PWS-Basisqualifikation vorgestellt.
Die Projekte hatten unterschiedliche Themenschwerpunkte, zum Beispiel:
- Ernährung
- Schule
- Gewalt
- Kunst und Malerei
- Bewegung
Die Teilnehmer*innen haben viel miteinander diskutiert
und hatten verschiedene Meinungen.
In den Pausen führte die Inklusive Redaktion Interviews und machte Fotos.
Gemeinsam in die Zukunft
Zum Abschluss wurde Conny Anzengruber von den Sozialwerken Clara Fey
auf die Bühne gebeten.
Sie hat erzählt, wie wir uns vernetzen,
gegenseitig unterstützen und voneinander lernen.
So möchten wir gemeinsam in eine inklusive Zukunft gehen
und unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Menschen mit PWS austauschen.
Gemeinsam mit Birgit Krista haben sie über ihre Erfahrungen
mit Menschen mit PWS berichtet.
Meinungen zum Fachdialog
Michael Wilhelm:
„Es war eine sehr gut organisierte Veranstaltung.
Ich fand die Vorträge sehr spannend und informativ.
Die Talk-Runde war locker und angenehm.
Mir hat gefallen, dass man offen über Inklusion sprechen konnte.
Auch der Marktplatz war sehr interessant und informativ.“
Sabine Nemmer:
„Die Referent*innen aus Deutschland
haben die Themen sehr gut und verständlich erklärt.
Das Mittagessen war lecker, besonders die Gemüsesticks.
Die Talk-Runde war lebendig, es gab viele unterschiedliche Meinungen.
Das Programm war bunt und abwechslungsreich.
Ich habe viele Gespräche aufmerksam verfolgt und neue Eindrücke gewonnen.“
Unsere gemeinsame Meinung:
Der PWS Fachdialog 2025 war eine gelungene Veranstaltung.
Der PWS Fachdialog 2025 bot viele Möglichkeiten zum Lernen,
Austauschen und Vernetzen.
Das Motto „Zusammenleben ist Begegnung“ wurde wirklich gelebt.
Inklusive Redaktion der Caritas Oberösterreich
Michael Wilhelm, Celina Petermandl, Barbara Schinnerl, Bernadett Gumpenberger und Sabine Nemmer
Hier gibt es die Interviews von der Veranstaltung zum Nachhören: PWS Fachtagung 2025